Zum Hauptinhalt springen

Einführung in das Cradle to Cradle Designkonzept –  Materialgesundes und kreislauffähiges Produktdesign als objektive Notwendigkeit

Diese 1-tägige Schulungsveranstaltung richtet sich an alle interessierten Händler und Handwerker 

Die Initiative bringt das Thema Cradle to Cradle in den Handel, d. h. sie schafft Bekanntheit und Aufmerksamkeit bei Händlern und Kunden und gibt den Anstoß für eine Transformation der Holz- und Möbelindustrie.

WAS IST CRADLE TO CRADLE?

(engl. „von Wiege zu Wiege“, sinngemäß „vom Ursprung zum Ursprung“; abgekürzt auch C2C). Das Konzept wurde in den 1990er-Jahren vom deutschen Chemiker Michael Braungart und dem US-Architekten William McDonough erarbeitet. Es ist ein Ansatz für eine konsequente geschlossene Kreislaufwirtschaft, durch die Klima- und Ressourcenprobleme ganzheitlich und langfristig gelöst werden können. Die C2C Denkschule sieht den Menschen als potenziellen Nützling, der mit seinem Handeln einen positiven Beitrag für Ökologie, Ökonomie und Soziales leisten kann, statt lediglich seine Schäden zu minimieren. Das C2C Designkonzept beschreibt, wie Produkte und Prozesse gestaltet werden müssen, um dieses Ziel zu erreichen. Entscheidend ist dabei, für welches konkrete Nutzungsszenario ein Produkt vorgesehen ist. Auf seiner Basis können gesunde und geeignete Materialien ausgewählt werden, die kontinuierlich in biologischen und technischen Kreisläufen zirkulieren. (Quelle: C2C NGO https://c2c.ngo/lexikon/)